Achtung: Die erste Klausur findet am 1.6.2001 von 14-17 Uhr im großen Hörsaal im Windausweg (MN58) statt.
Aufgabe 10:
(Klassischer Elektronenradius) Auf einer Kugel vom Radius r0befinde sich die Ladung e. Berechnen Sie die zugehörige
Feldenergie W im
R3 für den Fall, dass egleichmäßig
a) auf der Kugeloberfläche,
b) im Kugelvolumen
verteilt ist. Wie groß ist r0 zu wählen, damit W=me c2wird (me= Elektronenmasse, me c2 Einsteinsche
Energiebeziehung)? Mittels der experimentellen Werte für me, egebe man r0 in cm an.
Aufgabe 11:
Ein Kugelkondensator besteht aus zwei leitenden, konzentrisch
angeordneten Kugelflächen mit Radien Ri (innen) und Ra(außen). Die innere Kugelfläche trage die Ladung q>0, die äußere
die Ladung -q.
a) Berechnen Sie Potential und Feld im Zwischenraum!
b) Berechnen Sie die Kapazität C des Kondensators, die durch
definiert ist.
bzw.
bezeichnen
hierbei das Potential der inneren bzw. äußeren Kugel. Was ergibt sich
im Grenzfall
?
c) Wie groß ist die Feldenergie W des Kugelkondensators?
Aufgabe 12: (Spiegelladungsprinzip)
Eine Punktladung q befinde sich am Ort
vor einer
geerdeten Leiterecke, siehe Figur. Die Leiteroberflächen liegen in der
x1-x3-Halbebene (x1>0) und der x2-x3-Halbebene (x2>0).
a) Berechnen Sie Potential und Feld dieser Punktladung mit Hilfe des
Spiegelladungsprinzips. Überprüfen Sie explizit, ob die
Leiteroberfläche das Potential
besitzt.
b) Welche Flächenladungsdichte wird auf der Leiteroberfläche
influenziert? Berechnen Sie die gesamte Influenzladung in jeder der
beiden Halbebenen!
Zusatzaufgabe (Minimum der Feldenergie): In einem Gebiet G und auf seinem Rand sei die Gesamtladung Q verteilt. Für welche Verteilung wird die gesamte Feldenergie ein Minimum?